Die Kronen-Lichtnelke hat so knallpinkfarbene Blüten, dass man sie beim besten Willen nicht übersehen kann. Das ist sicher auch einer der Gründe, warum sie in vielen Gärten angepflanzt wird. Aber in der freien Natur kann man sie auch immer mal wieder entdecken.
Die Kronen-Lichtnelke hat wollige Blätter
Fast so auffällig wie die Blüten sind die länglichen Blätter der Pflanze: Sie und der Stängel sind von einem wolligen Filz bedeckt. Damit unterscheidet sie sich deutlich von anderen Nelkengewächsen, deren Familie sie angehört. Und um es kompliziert zu machen: Die Kronen-Lichtnelke, die zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch wird, ist Teil der Gattung Leimkräuter.
Verwandte Nelken
Verwandte sind Karthäuser-, Heide-Nelke, Kornrade, Seifenkraut und Leimkräuter wie das Taubenkropf-Leimkraut und Weiße sowie Rote Lichtnelke. Alles wahre Schönheiten, die allerdings überwiegend in der wilden Natur wachsen. Die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria) wurde im Mittelalter aus Südosteuropa und Kleinasien nach Mitteleuropa gebracht und fühlte sich hier so wohl, dass sie auch oft verwildert zu finden ist.
Herrliche Blüten
Blütezeit ist zwischen Juni und August. Und wer mal eine Pflanze entdeckt, die genauso aussieht, aber weiße oder rosafarbene Blüten hat, der ist auf eine Variation gestoßen. Es gibt auch gefüllte Sorten – aber wer die Pflanze im Garten haben will, sollte sich für die ungefüllte Variante entscheiden: Gefüllte sind nämlich für Insekten wertlos – die Tiere kommen nicht gut an den Nektar heran.
Wenige Ansprüche an den Lebensraum
Die Kronen-Lichtnelke wird manchmal auch als Samt- oder Vexiernelke bezeichnet. Sie hat nur wenige Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie mag es halbsonnig bis sonnig und gedeiht gut auf magerem, trocken-sandigem Boden. Selbst an Straßenrändern kann man sie sehen. Im Garten ist sie ein Farbklecks an steinigen Stellen oder am Rand von Blumenwiesen. Trockenheit macht ihr nicht viel aus, nur Staunässe mag sie nicht.
Bienen lieben die Kronen-Lichtnelke
Insekten, besonders Bienen, lieben die Kronen-Lichtnelke – Grund genug, sie im Garten oder auf dem Balkon anzupflanzen. Wer Samen kauft, sollte sie zwischen März und Ende Juni aussäen. Tipp: Weichen Sie sie über Nacht ein und lassen Sie sie leicht aufquellen, dann keimen sie besser. Nicht wundern: Die Pflanze blüht erst im zweiten Jahr.
Wenn Sie die Kronen-Lichtnelke schon im Garten haben, pulen Sie die reifen Samen im Spätsommer einfach aus den Kapseln und heben Sie sie über den Winter auf.
Anzeige: