Kategorien
Termine Wald Wildes Berlin

Pilz-Exkursionen rund um Berlin: Auf der Suche nach Steinpilz, Pfifferling & Co.

Auch wenn wir den Sommer am liebsten festhalten würden, damit er uns nicht der dunklen Jahreszeit überlässt – er ist auf Abschiedskurs. Das erkennt man zum Beispiel an den Leuten, die ganz früh morgens ihr Auto an einsamen Waldwegen in Brandenburg parken und dann mit Korb in der Hand im Gebüsch verschwinden. Sie haben eine Mission. Und die heißt: Steinpilz (Foto), Marone und Pfifferling. Ganz klar: Die Sammelsaison hat begonnen. Grund für spannende Pilz-Exkursionen.

Pilz-Exkursionen im Wald

Weil ein bisschen Jäger und Sammler auch noch im modernen Büromenschen steckt, gehört das Pilzesuchen zu den Lieblingshobbys. Die besten Pfifferling– und  Steinpilz-Fundstellen werden gehütet wie Staatsgeheimnisse. Natürlich kann man Pilze kaufen – frisch oder getrocknet –, aber das Selbersuchen und besser noch das Finden machen einfach viel mehr Spaß. Die Euphorie, die einen überkommt, wenn man bei einer Pilz-Exkursion ein Prachtstück entdeckt hat, muss man selbst erlebt haben.

Experten beraten bei Unsicherheit

Allerdings überkommen manchen Neuling Bedenken, wenn er seinen ersten Pilzkorb gefüllt hat. Was, wenn doch ein giftiger Pilz dabei ist? So groß sind die Unterschiede ja nicht, und das Pilzbuch ist zwar ein guter Ratgeber, aber Unsicherheiten bleiben eben doch, wenn man kein Experte ist. Wer unsicher ist, kann zur Pilzberatung kommen, zum Beispiel im Botanischen Museum, und dort seine Ausbeute untersuchen lassen. Hinweis: Wegen Corona muss man sich vorher per Mail (pilzberatung@bgbm.org) anmelden. Geöffnet ist die Beratung im Kleinen Hörsaal bis 7. September montags von 14.30 bis 16.30 Uhr.

Pilz-Exkursion mit Fachleuten

Weil Pilze insgesamt ein sehr spannendes Thema sind, kann man auch bei einer geführten Pilz-Exkursion mitmachen. Zum Beispiel am 29. August. An dem Tag begleitet Dirk Harmel vom BUND Anfänger und Fortgeschrittene durch den Wald im Naturschutzgebiet Nonnefließ-Schwärzetal. (8.40 bis 13 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Melchow, Teilnahmebeitrag. 24 Euro). Die Teilnehmer erfahren, wie man Pilze bestimmt und welche Umweltbedingungen sie benötigen. Außerdem werden die vor Ort gefundenen Exemplare besprochen.

Unterwegs im Tegeler Mühlenfließ

Weitere Termine mit Dirk Harmel: 30. August von 9.10 bis 13 Uhr im Naturschutzgebiet Tegeler Mühlenfließ und Wald bei Basdorf, Treffpunkt am Bahnhof Basdorf auf dem Bahnsteig, Teilnahmebeitrag: 24 Euro). Es gibt auch im September noch weitere Termine. Info und Anmeldung finden Sie hier.

Wetterfeste Kleidung nicht vergessen!

Jeder kann Fragen stellen und sich die Pilze „am lebenden Objekt“ erklären lassen. Feste Wanderstiefel und wetterfeste Kleidung sind wichtig, außerdem sollte jeder einen luftdurchlässigen Korb, ein Messer und einen Pinsel mitbringen. Jetzt müssen nur noch Pilze da sein…

Weitere Angebote für Pilz-Exkursionen

Auch die Grüne Liga bietet Pilz-Exkursionen an, z.B. am 11. September von 12 bis 15 Uhr im Barnim (Treffpunkt am Bahnhof Wandlitz, Teilnahmebeitrag: 8,12 Euro. Anmeldung unter www.berlin.de/vhs erforderlich)

Ein weiterer Anbieter sind die Wildkräuterevents Berlin, die am 12. und 26. September sowie am 4. und 25. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr Pilzführungen im Tegeler Forst anbieten. Die Teilnahme kostet 39 Euro,)

Ähnliche Artikel:

Pilze – von winzig bis gigantisch

Baumpilze – Kletterkünstler im Wald

Weitere Artikel über Pilze

Anzeige:

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert