Kürzlich habe ich in einem Park eine Pflanze gesehen, die mir bisher noch nicht begegnet war. Sie war an den Blättern eindeutig als Klee zu erkennen, aber die Form und Farbe ihrer Blüten kannte ich nicht. Es war ein Inkarnat-Klee, der auch als Blut- oder Rosenklee bekannt ist.
Inkarnat-Klee kommt aus dem Süden
Der Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum) kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird dort als Zier- und vor allem als Futterpflanze angebaut. Die Pflanze, die zu den Schmetterlingsblütlern gehört – einer Unterfamilie der Hülsenfrüchtler (Verwandte sind neben den anderen Klee-Sorten zum Beispiel Ginster, Lupine, Goldregen und die Luzerne) wird etwa 30 Zentimeter hoch und bildet etwa ebenso lange Wurzeln. Die dreiteiligen Blätter haben die typische Klee-Form.
Die Blüten sind, anders als beim Rotklee, langgezogen. Sie bestehen aus einer zwei bis sechs Zentimeter langen Ähre. Auch die Farbe unterscheidet sich: Die Blüten sind blutrot. Blütezeit ist zwischen Mai und August.
Vorliebe für Sonne und lockere Böden
Bevorzugter Standort des Inkarnat-Klees sind sonnige bis halbschattige Flächen mit lockeren Böden. Mit steinigen Sandböden hat er kein Problem, ebenso wenig mit Lehm. Sehen kann man ihn zum Beispiel an Wegrändern, auf Wiesen und auf nährstoffreichen Schuttplätzen. Schmetterlinge und Bienen lieben die Blüten, die reich an Nektar sind.
Insekten lieben die Blüten
Aber nicht nur das macht die Pflanze wertvoll für die Natur. So ist sie eine wichtige Pflanze für zahlreiche Wildbienenarten. Außerdem bindet der Inkarnat-Klee wie alle Hülsenfrüchte Stickstoff und ist deshalb ein wertvoller Gründünger, der die Böden mit Stickstoff anreichert. Nach der Blüte bildet der Inkarnat-Klee Hülsenfrüchte, in denen unzählige gelbe Samen heranreifen.
Futterpflanze und Lieferant für Klee-Honig
Und es gibt noch einen weiteren Grund, die Pflanze zu schätzen: Der Inkarnat-Klee ist ein wichtiger Lieferant für den sehr milden Klee-Honig. Landwirte bauen ihn als Zwischenfrucht und als Futterpflanze an, er ist aber auch gut einsetzbar, um Flächen vor Erosion zu schützen.
Inkarnat-Klee im Garten anbauen
Wenn Sie Inkarnat-Klee in Ihrem Garten anpflanzen möchten, tun Sie damit nicht nur etwas fürs Auge und vor allem für die Insekten. Sie düngen damit auch auf natürliche Weise den Boden. Säen Sie ihn dafür einfach auf abgeerntete Gemüsebeete und lassen Sie ihn über den Winter dort wachsen. Tipp: Sie können den Inkarnat-Klee auch in der Küche nutzen. Die gerösteten Samen sind eine feine Zutat für Salate, und ungeröstet können Sie daraus Kleesprossen ziehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige: