Kategorien
Allgemein Park & Platz Termine

Wildkräuter auf dem Tempelhofer Feld

Wir lieben sie als Zutat in der Küche, aber meist stammen sie aus der Tüte: Kräuter. Kaum jemand denkt daran, dass diese Pflanzen sogar in Berlin wachsen. Bei einer Führung auf dem Tempelhofer Feld können Sie sich das nötige Wissen aneignen.

Wildkräuter finden und bestimmen

Der Heilpraktiker und Heilpflanzenexperte Olaf Tetzinski leitet die Führung, bei der Interessierte auch erfahren, wie sie Pflanzen erkennen, bevor sie richtig sprießen. Und natürlich zeigt er die Stellen, an denen die schmackhaften Schönheiten wachsen. Jede hat schließlich ihre eigenen Ansprüche und liebt es entweder sonnig oder schattig, mag trockene oder nährstoffreiche Böden.

Die ersten Pflanzen sind schon zu sehen

Zu den Wildkräutern, die man im April sammeln kann, gehören zum Beispiel der Bärlauch, der Persische Ehrenpreis, Gundermann und Günsel, Kerbel, Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf), Spitzwegerich und Taubnessel. Hinzu kommen Löwenzahn, Schafgarbe, Knoblauchsrauke, Sauerampfer,  Waldsauerklee und Gänseblümchen (Foto), die ebenfalls essbar sind. An einigen Stellen blüht auch schon die Schlehe.

Tee, Tinktur oder Pesto

Natürlich sind nicht alle dieser Gewächse auf dem Tempelhofer Feld zu finden, aber vielleicht kann Olaf Tetzinski schon die ersten Sprosse der Nachtkerze, den Gundermann und andere Wildkräuter zeigen. In seiner Arbeit als Heilpraktiker spielen Heilpflanzen eine wichtige Rolle. Er setzt sie zum Beispiel als Tee oder Tinktur ein. Aber er nutzt sie auch als Zutat in der Küche, etwa für leckere Pestos.

Gesunde Brennessel

Es ist spannend, wie viel man mit Wildkräutern machen kann. Die Brennessel zum Beispiel, die viel Eiweiß und die Mineralien Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Silicium und die Vitamine A und C enthält, kann man als Salatzutat (die Triebspitzen schmecken ein bisschen wie Spinat) verwenden. Die Samen sind reich an Linolsäure (einer essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäure) und Vitamin E, man kann sie zu Salaten geben. Lecker ist die Brennessel auch als Pesto-Zutat.

Pesto-Rezept

Rezept-Vorschlag für ein Pesto: Sie brauchen 100 g Brennesseln, 100 ml Olivenöl, 100 g Feta-Käse, 50 g Sonnenblumenkerne, Saft einer halben Zitrone, 4 Knoblauchzehen, Salz und Pfeffer. So geht’s: Brennesseln heiß waschen, Sonnenblumensamenkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten, bis sie duften. Alle Zutaten zerkleinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am besten sofort verwenden, Sie können das Pesto aber auch in ein Schraubglas füllen und die Oberfläche mit Olivenöl bedecken. So hält es sich ein paar Tage.

Spannende Wildkräuter-Führung

Bei der Führung erfahren Sie von Olaf Tetzinski viel über Wildkräuter, ihre bevorzugten Standorte, die verwendbaren Teile und ihre Heilwirkung. Vorwissen ist für die Teilnahme an der Kräuter-Führung nicht erforderlich.

  • Termin: Fr., 21. April 2023, 17 bis 19 Uhr
  • Ort: Tempelhofer Feld, Treffpunkt: Columbiadamm 124, Haupteingang, an der roten Verkaufssäule
  • Anfahrt: Friedhöfe Columbiadamm (Bus M43)
  • Kosten: 3,50, erm. 2,50 Euro

Weitere Artikel über Heilpflanzen

Anzeige:

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert