Die Spatzen, die im Straßencafé gerne ein bisschen etwas vom Kuchen abhaben möchten, hat wohl jeder schon mal bemerkt. Andere Vögel sind scheuer und zeigen sich nicht so häufig. Grund genug, sich mal wieder gründlicher mit ihnen zu befassen. Eine gute Möglichkeit ist die Stunde der Gartenvögel 2023 vom 12. bis 14. Mai.
Stunde der Gartenvögel 2023 hilft, Trends zu erkennen
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion lädt dazu ein, eine Stunde lang Vögel in Parks, Gärten oder vom Balkon aus zu beobachten. Für Wissenschaftler sind die Ergebnisse sehr wertvoll, denn sie können dadurch Trends verfolgen und sehen, welche Arten häufiger und welche seltener zu sehen sind. Im Frühling ist das besonders spannend, weil jetzt die Vogelarten, die den Winter im Süden verbracht haben, zurückgekehrt sind.
Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Vogelwelt aus?
„Wir wollen diesmal auch auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise schauen“, erkläte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Als Beispiel nannte er die Türkentaube, die eine Gewinnerin des milderen Winterwetters sein könnte. Ihre Zahlen nehmen seit einigen Jahren leicht zu.
Intensive Landnutzung bedroht den Feldsperling
Leider gibt es auch Sorgenkinder. Eines davon ist der Feldsperling, der auf der Vorwarnliste der Roten Liste steht und bei den jüngsten Stunden der Gartenvögel immer seltener gezählt wurde. Er lebt vor allem in ländlichen Siedlungsräumen und ist dort durch die intensive Landnutzung bedroht.
Zählhilfe für alle, die mitmachen wollen
Im vorigen Jahr machten 67.000 Menschen bei der Zählaktion mit – 1,5 Millionen Vögel wurden gemeldet. Wenn Sie bei der Stunde der Gartenvögel 2023 mitzählen wollen, suchen Sie sich im Zeitraum zwischen 12. und 14. Mai eine Stunde aus, in der Sie immer die höchste Zahl jeder Art notieren, die Sie gleichzeitig sehen. Damit vermeiden Sie Doppelzählungen. Beispiel: An einer Vogeltränke sitzen erst drei, wenig später aber acht Spatzen. Sie notieren und melden dann acht Spatzen. Nutzen Sie dafür gern die Zählhilfe, auf der schon wichtige Vogelarten verzeichnet sind.
Meldung online, per Post oder telefonisch
Vermerken Sie Ihre Entdeckungen dann auf dem Meldebogen. Den können Sie online an www.NABU.de/onlinemeldung, aber auch per Post (bis 22. Mai) an NABU e.V., Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin schicken. Alternativ können Sie auch anrufen: am 13. Mai von 10 bis 18 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800/11 57 115.
Stunde der Gartenvögel 2023: Es gibt etwas zu gewinnen
Bei der Stunde der Gartenvögel 2023 mitzumachen ist nicht nur sehr lehrreich und ein großer Spaß – Sie können auch etwas gewinnen: Unter allen Teilnehmenden verlost der NABU zwei Ferngläser „Tringa“, acht Nistkästen „Sevilla“ Woodstone, acht Vogeltränken „Gartenvögel“ (alle von Vivara), fünf Bücher „Was fliegt denn da? Das Original – Alle Vogelarten Europas sicher bestimmen“ sowie fünf Bücher „Vogelparadies Garten – So wird dein Garten vogelfreundlich“ (beide von Kosmos).
Spannend: In diesem Jahr gibt es auch die „Schulstunde der Gartenvögel“ mit vielen Mitmach-Aktionen der NAJU (Infos: www.naju.de/sdg).
Kostenlose NABU-App informiert über heimische Vögel
Übrigens: Wenn Sie mehr über die heimischen Vogelarten erfahren möchten, können Sie sich die kostenlose NABU-App „Vogelwelt“ herunterladen. Sie informiert über 308 Vogelarten – einige davon werden Sie vielleicht schon bei der Stunde der Gartenvögel 2023 entdecken. Ähnlich spannend ist der Vogelpodcast des NABU, „Reingezwitschert“, bei dem Sie nicht nur lernen, ob Vögel Dialekte haben, sondern viele weitere interessante Fakten über Vögel bekommen.
Nachtrag:
Stunde der Gartenvögel 2023 – Die Ergebnisse
Deutschland:
Spatz, Amsel, Kohlmeise, Star, Blaumeise, Feldsperling, Elster, Mauersegler, Mehlschwalbe.
Berlin:
Spatz, Star, Mauersegler, Ringeltaube, Kohlmeise, Amsel, Nebelkrähe, Blaumeise, Elster, Feldsperling.
Brandenburg:
Spatz, Star, Kohlmeise, Feldsperling, Amsel, Blaumeise, Ringeltaube, Elster, Nebelkrähe, Mehlschwalbe
Weitere Artikel über Vögel
Anzeige: