Kategorien
Park & Platz Termine Wildes Berlin

Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel 2022

Am kommenden Wochenende startet die Stunde der Wintervögel 2022 und bringt wieder viele Naturfreunde auf die Beine. Es geht darum, eine Stunde lang im Garten, auf dem Balkon, im Park oder im Stadtwald die Vögel zu zählen und zu melden. So ergibt sich ein Bild darüber, welche Vogelarten diesmal häufiger oder seltener zu sehen sind. Mitmachen kann jeder – je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser.

Stunde der Wintervögel 2022 in Parks und Gärten

So geht’s: Suchen Sie sich zwischen dem 6. und dem 9. Januar einen Platz im Garten, auf dem Balkon, im Park oder am Fenster Ihrer Wohnung und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel, die zu sehen sind. Notieren Sie von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in dieser Zeit gleichzeitig zu sehen ist. Damit werden Doppelzählungen vermieden.

Hilfe beim Bestimmen

Um zu erkennen, welche Vögel unterwegs sind, können Sie vorab 35 Wintervogel-Steckbriefe auf den Seiten des NABU durchlesen. Sie sind gut bebildert. Außerdem gibt es auf der Seite „Wintervögel bestimmen“ viele weitere hilfreiche Werkzeuge. Auch die Vogelwelt-App des NABU ist empfehlensert.

Bekannte Vogelarten

Einige Vögel sind leicht zu erkennen: Die Amsel mit ihrem schwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel (Männchen), das Rotkehlchen mit seinem namensgebenden roten Fleck auf der Kehle und dem Bauch, der Eichelhäher, der an den Flügeln auffällige schwarz-weiß-hellblaue Flecken trägt. Der rundliche Gimpel mit rotem Bauch, schwarzem Kopf und grau-schwarzen Flügeln. Die Kohlmeise mit schwarzem Kopf mit weißen Wangen und gelbem Bauch. Der Star mit seinem schwarzschillernden Gefieder mit weißen Punkten oder der leuchtend bunte Stieglitz.

Zählhilfe als Unterstützung

Notieren können Sie Ihre Ergebnisse auf der Zählhilfe. Dort geben Sie auch an, wo Sie die Tiere gezählt haben und welchen Standort Sie für die Stunde der Wintervögel 2022 gewählt haben.

Ergebnisse online oder telefonisch melden

Melden können Sie Ihre Ergebnisse über das Online-Meldeformular (ab 6. Januar geöffnet) oder telefonisch (8./9. Januar, 10 bis 18 Uhr) unter der kostenlosen Rufnummer 0800/11 57 115. Per Post geht es natürlich auch: Schicken Sie Ihre Ergebnisse bis 17. Januar (Datum des Poststempels) an den NABU, Stichwort Stunde der Wintervögel, 10479 Berlin.

Es gibt auch etwas zu gewinnen

Teilnehmen lohnt sich gleich doppelt, denn es gibt auch etwas zu gewinnen (Ferngläser, Futtersäulen mit Futter und Ratgeber zum Selbermachen von Vogelfutter. Infos zum Gewinnspiel: www.stundederwintervoegel.de/gewinnspiel.

Stunde der Wintervögel 2022 hilfreich für Experten

Für Naturexperten sind die Erkenntnisse der Stunde der Wintervögel 2022 sehr wertvoll. Sie bekommen so einen Überblick über die Entwicklung unterschiedlicher Vogelarten. Welche sind weniger zu sehen als sonst – und woran könnte das liegen? Und welche tauchen häufiger auf? Es dauert einige Zeit, bis die Ergebnisse ausgewertet sind. Am Ende steht fest, welche Vogelarten die häufigsten sind.

Die Ergebnisse vom vorigen Jahr

Bei der vorigen Zählung belegten in Berlin der Spatz, die Kohlmeise, die Nebelkrähe, die Ringeltaube, die Blaumeise, die Amsel, der Star, der Feldsperling, die Elster und die Straßentaube die ersten zehn Plätze. Auch Exoten wie die Mandarinente (Platz 38), der Eisvogel (Platz 65) und der Seidenschwanz (Platz 74) wurden entdeckt.

Weitere Infos

Anzeige:

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert