Kategorien
Allgemein Park & Platz Termine Wildes Berlin

Wildblumen für den Garten: Online-Sprechstunde im Ökowerk

Haben Sie schon mal am Rand einer üppigen Wildblumenwiese gestanden? Dann ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass sie von unzähligen Insekten umschwirrt wird. Die bunte Vielfalt zieht Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch an. Leider gibt es solche Wiesen heute immer seltener. Aber: Jeder kann etwas für die Insekten tun. Sogar auf dem heimischen Balkon.

Wildblumen-Pracht auf dem Balkon

Auch in einem kleinen Blumentopf ist Platz für eine Mini-Wildblumenwiese. Samen bekommt man im Gartenhandel. Aber es lohnt sich, ein bisschen genauer hinzugucken, denn nicht immer sind auch heimische Wildblumensamen in den Tütchen drin – und damit sind sie wertlos.

Blumensamen aus dem Ökowerk

Am besten sind Sorten aus regionaler Herkunft. Das Naturschutzzentrum Ökowerk hat zwei sehr reichhaltige Mischungen zusammengestellt, die Sie gegen eine Spende von einem Euro bestellen können: „Blühende Vielfalt“ für sonnige und für halbschattige Standorte.

Samen für unterschiedliche  Standorte

Nummer 1 enthält unter anderem Samen von Bocksbart und Nickender Distel, Großblütiger Königskerze und Odermennig, Seifenkraut und Spitzwegerich. In Nummer 2 stecken unter anderem Samen von Akelei und Kriechendem Günsel, Kornblume und Roter Lichtnelke, Schöllkraut und Wasserdost.

Torffreie Blumenerde verwenden

Wenn Sie die Wildblumen auf dem Balkon aussäen wollen, wählen Sie am besten ein möglichst großes Gefäß und entscheiden Sie sich unbedingt für torffreie Blumenerde.
Im Garten darf’s ein bisschen mehr sein. Ist die Fläche, die Sie ausgesucht haben, sonnig oder eher halbschattig? Wählen Sie entsprechend die Samen aus. Der Boden darf nährstoffarm sein, denn Wildblumen lieben das.

Der richtige Boden für Wildblumen

Brennesseln zum Beispiel weisen auf einen hohen Stickstoffgehalt im Boden hin, und das ist für Wildblumen nicht geeignet. Hier ist es am besten, den Oberboden 20 Zentimeter tief abzutragen und dann mit Unterboden (zum Beispiel ungesiebter Grubensand aus dem Baustoffhandel) aufzufüllen.

Die Aussaat

Die Vorbereitung der Fläche ist eine kleine Wissenschaft, aber wenn es geklappt hat, können Sie sich viele Jahre über eine bunte Wiese freuen. Man mischt die Samen erst einmal mit Sand und verteilt sie dann erst längs, dann quer über die Fläche. Klingt zu kompliziert?

Sprechstunde beim Ökowerk-Gärtner

Dann verrät Ihnen der Ökowerk-Gärtner am Montag (3. Mai) um 15 Uhr in einer Online-Sprechstunde, was Sie über Standort, Aussaat, einzelne Wildblumenarten oder anderes wissen wollen. Hier können Sie sich einloggen (Meeting-ID: 988 1346 3567,
Kenncode: 275556).

Wildblumen-Samen bestellen

Die Blumensamen, die Sie beim Ökowerk bekommen, reichen für eine Fläche von einem Quadratmeter. Bestellen können Sie sie gegen Überweisung einer Spende und einer Nachricht an info@oekowerk.de.

Vielleicht haben Sie dann bald schon seltene Gäste wie die Sandbiene auf dem Foto bei sich im Garten oder auf dem Balkon. Den schönen Anblick der bunten Bluimenpracht gibt es auf alle Fälle!

Anzeige:

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert