Am Wochenende startet die Stunde der Wintervögel 2023 – die Zählaktion findet schon zum 13. Mal statt. Organisiert wird sie vom NABU und dem bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Jeder kann mitmachen!
Die Stunde der Wintervögel 2023 beginnt
Vom 6. bis zum 8. Januar können Naturliebhaber sich eine Stunde aussuchen, in der sie die Vögel auf dem Balkon, im Garten oder im Park zählen und das Ergebnis später melden. Ziel der Experten ist es, Veränderungen in der Vogelwelt zu erfassen: Welche Arten sind häufiger, welche seltener zu sehen?
Eine Stunde lang Vögel zählen
Wenn Sie mitmachen möchten, entscheiden Sie sich für einen Platz – egal, ob das Ihr Balkon, Ihr Garten, die Fläche vor einem Fenster oder der Stadtpark ist. Nehmen Sie einen Zettel zur Hand und notieren Sie von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die Sie gleichzeitig sehen können (damit vermeiden Sie Doppelzählungen).
Die 35 häufigsten Wintervögel
Falls Sie nicht sicher sind, welcher Vogel da zur Stunde der Wintervögel 2023 am Futterhäuschen sitzt, können Sie die Zählhilfe des NABU nutzen. Darin sind die 35 häufigsten Wintervögel aufgelistet: Amsel, Bergfink, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dohle, Eichelhäher, Elster, Erlenzeisig, Feldsperling, Gimpel, Goldammer, Grünfink, Haubenmeise, Hausrotschwanz, Haussperling, Heckenbraunelle, Kernbeißer, Kleiber, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Nebelkrähe, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Saatkrähe, Schwanzmeise, Seidenschwanz, Sperber, Star, Stieglitz, Sumpfmeise, Tannenmeise, Türkentaube und Zaunkönig.
Auch Wintergäste sind dabei
Seidenschwanz, Erlenzeisig und Bergfink gehören dabei zu den sogenannten Invasionsvögeln: In manchen Wintern kommen sie in großer Menge aus Gebieten im Norden und Osten nach Mitteleuropa. Mehr über die 35 Vogelarten erfahren Sie in den Porträts des NABU.
Ergebnisse melden
Ihre Ergebnisse können Sie per App, Online-Formular (ab 6. Januar) oder per Post (vom ausgedruckten Teilnahme-Flyer die Meldebogen-Postkarte abtrennen, mit 70 Cent frankieren und bis 16. Januar an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin schicken) melden, oder Sie teilen sie telefonisch mit (kostenlose Rufnummer 0800-1157115, sie ist am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr erreichbar).
Es gibt etwas zu gewinnen!
Auch wenn die Zählaktion zur Stunde der Wintervögel 2023 ein großer Spaß und sehr lehrreich ist, lohnt es sich aus noch einem weiteren Grund, mitzumachen: Es gibt einiges zu gewinnen. Etwa zwei Ferngläser, zwei Riesenfuttersäulen und 20 mal das Buch „Meine Vogel-Snackbar – Vogelfutter selber machen“. Die ersten beiden Gewinne wurden vom Naturschutz-Spezialisten Vivara, die Bücher vom Kosmos-Verlag zur Verfügung gestellt.
Führungen in vielen Bundesländern
Falls Sie nicht allein zählen möchten, können Sie auch an unterschiedlichen (Ein-)Führungen im Rahmen der Stunde der Wintervögel 2023 teilnehmen. Es gibt sie online, aber auch vor Ort in vielen Bundesländern. In Berlin z.B. am 8. Januar um 10.30 Uhr im Großen Tiergarten (Treffpunkt: S-Bhf. Bellevue, Bartningallee an der S-Bahn-Brücke, Dauer: 1,5 Stunden, Info: Tel. 98608370) und im Stadtpark Steglitz (8.1., 10 Uhr, Treffpunkt: Brunnen am Pavillon in der Hauptachse des Parks, Info: wagner_2007@web.de).
Lern-Video zu wichtigen Vogelarten
Möchten Sie sich noch mehr vorbereiten? Dann könnte Sie das Lern-Video zur Vogelbestimmung oder der NABU-Vogeltrainer mit vielen Infos über verbreitete Vogelarten und Beobachtungstipps interessieren.
Stunde der Wintervögel 2023: Liegt der Spatz wieder vorn?
Übrigens: Bei der Stunde der Wintervögel 2022 lagen bundesweit Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel, Feldsperling, Elster, Buchfink, Grünfink, Ringeltaube und Rotkehlchen auf den ersten zehn Plätzen. In Berlin waren es Haussperling, Kohlmeise, Nebelkrähe, Blaumeise, Ringeltaube, Amsel, Star, Elster, Feldsperling und Straßentaube, in Brandenburg Haussperling, Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise, Amsel, Elster, Grünfink, Ringeltaube, Nebelkrähe und Buchfink. Ob der Haussperling auch diesmal wieder der Gewinner wird?
Weitere Artikel über vergangene Stunden der Wintervögel
Weitere Artikel über Vögel
Anzeige: